Langjähriges Engagement gewürdigt: Annette Claar-Kreh aus Vorstand und Förderausschuss der LAG Darmstadt-Dieburg verabschiedet
Mitgliederversammlung vom 24. November 2025
Im Rahmen der Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Darmstadt-Dieburg am 24. November 2025 wurde Annette Claar-Kreh feierlich aus dem Vorstand und dem Förderausschuss verabschiedet.
Nach fast 20 Jahren aktiver Mitgliedschaft, die sich über drei Förderperioden erstreckte, scheidet sie aus den Gremien aus. In dieser Zeit hat sie die Entwicklung der Region maßgeblich mitgestaltet und zahlreiche Projekte mit ihrem Engagement begleitet.
Der Vorsitzende der LAG, Landrat Schellhaas, würdigte in seiner Ansprache ihren unermüdlichen Einsatz: „Wir danken Annette Claar-Kreh für ihre wertvolle Arbeit und die stets konstruktive Zusammenarbeit. Ihr Wirken hat die positive Entwicklung unserer Region nachhaltig geprägt.“
Die LAG Darmstadt-Dieburg wünscht Annette Claar-Kreh für den nächsten Lebensabschnitt alles Gute.

Verabschiedung Annette Claar-Kreh (Mitte) durch den LAG-Vorsitzenden Landrat Klaus Peter Schellhaas (links im Bild) und den stellvertretenden Vorsitzenden Hans-Georg Schöpp (rechts im Bild), Foto: LAG Darmstadt-Dieburg
DRK OV Alsbach: Regionalbudget-Projekt „Neues Zuhause für den Verein – Renovierung und Anschaffungen“
Förderung durch das Regionalbudget 2024
Am Samstag, 27. September 2025 fand die feierliche Einweihung des neuen Zuhauses für den Ortsverband des DRK Alsbach statt.
Die Umsetzung umfassender Maßnahmen zur Renovierung und Instandsetzung der Fahrzeughalle des DRK Alsbach ist eines von 22 Projekten, das im Jahr 2024 mit Mitteln des Regionalbudgets gefördert wurde. Das Regionalbudget unterstützt als Programm zur Förderung von Kleinprojekten Vereine, Verbände und Kommunen bei kurzfristig umsetzbaren Vorhaben mit einer Förderquote von 80 % der förderfähigen Bruttokosten.
Direkt neben der Feuerwehr ist in den Garagen des „alten Bauhofs“ ein neues Zuhause für den Ortsverband Alsbach entstanden. Mit der Förderung umfassender Renovierungsarbeiten im Inneren und an der Fassade der Fahrzeughalle als auch der Instandsetzung und Abdichtung der Sektionaltore, können Ausrüstung und Fahrzeuge des DRK nun adäquat am neuen Standort untergebracht werden.
Mit Fördermitteln des Regionalbudgets konnte ein weiteres wichtiges Projekt zur Sicherstellung einer umfassenden Versorgung und Stärkung des Vereinswesens in der Region Darmstadt-Dieburg umgesetzt werden.

Exkursion des Förderausschusses zur Grube Messel
Die diesjährige Exkursion der LAG Darmstadt-Dieburg führte die Mitglieder und Vertretungen des Förderausschusses am Donnerstag, 11. September 2025 in die Grube Messel.
Die Fossilienlagerstätte Grube Messel ist seit 1995 Deutschlands erstes UNSECO-Weltnaturerbe und stellt ein einzigartiges Zeugnis der Entwicklungsgeschichte der Erde dar. In dem vor 47 Millionen Jahren entstandenen Maarvulkan-See wurden zahlreiche Fossilien geborgen. Der Geschäftsführer der Welterbe Grube Messel gGmbH, Philipe Havlik, hat die Grubenführung übernommen und diesen besonderen Ort in unserer Region für die Teilnehmenden erlebbar gemacht.
Die Grube Messel hat als Bestandteil der LEADER-Region in der Förderperiode 2014-2020 für verschiedene Projekte Fördermittel erhalten. Förderungen im LEADER-Programm gab es 2018 für das Konzept zur Verbesserung der Besuchernachfrage sowie 2020 für konzeptionelle und technische Erneuerungen des Themenbistros. Mit dem Förderprogramm für Kleinprojekte – dem Regionalbudget – wurden 2021 ein Masterplan zur Positionierung und Verankerung des UNESCO Welterbes Grube Messel als touristisches Naherholungsziel sowie 2022 ein Konzept zur Grundlagenermittlung für die „Vulkanlandschafts-Erlebnis-Radtour von Welterbe zu Welterbe“ gefördert.
Mit dem Welterbe-Express, einem Elektromobil, ging es zunächst hinab bis zur Grubensohle. Dort konnten die Teilnehmenden selbst kleinere Ölschieferplatten auf Funde erkunden. Zum Ende der Exkursion durfte natürlich die Präsentation verschiedener Fossilien sowie des bekannten Urpferdchens nicht fehlen. Es war eine beeindruckende Exkursion für die sich der Förderausschuss und das Regionalmanagement herzlich beim Team der Grube Messel bedanken.

Foto: LAG Darmstadt-Dieburg
LAG Förderausschuss auf dem Mediencampus Dieburg
Seit Mai 2025 trifft sich das Entscheidungsgremium der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Darmstadt-Dieburg zu seinen Sitzungen regelmäßig in den Räumen des Mediencampus Dieburg der h_da (Hochschule Darmstadt). Dort stellt die h_da der LAG einen bestens ausgestatteten Tagungsort zur Verfügung, in dem der Förderausschuss über die Förderwürdigkeit regionaler Projekte berät und entscheidet.
Die Hochschule Darmstadt ist selbst Mitglied der LAG Darmstadt-Dieburg und unterstützt die Arbeit der LAG bei den Themen Kultur, Wissenschaft und Bildung, getragen insbesondere durch das persönliche Engagement von Professorin Sabine Breitsameter und Klaus Schüller.
Zum Abschluss der Förderausschuss-Sitzung am 12. Juni 2025 konnte sich das Gremium bei einer Führung über den Campus einen Eindruck über die vielfältige Arbeit und die unterschiedlichen Projekte der Studierenden verschaffen. Ein herzliches Dankeschön geht an Klaus Schüller, der uns hinter die Kulissen führte und mit spannenden Informationen versorgte.


Sommer der Wohnprojekte in Hessen – die LAG Darmstadt-Dieburg ist dabei!

Unser Netzwerkpartner, die Landesberatungsstelle gemeinschaftliches Wohnen in Hessen, führt in diesem Jahr zu ersten Mal den Sommer der Wohnprojekte in Hessen durch.
Im Zeitraum 01.05.2025 bis 30.09.2025 öffnen Gemeinschaftliche Wohnprojekte ihre Türen für Besucherinnen und Besucher und geben Gelegenheit zum Kennenlernen, Einblicke in Gemeinschaftsräume, -gärten oder –höfe. Verschiedene Veranstaltungsformate laden zu Austausch und Diskussion zum Thema Gemeinschaftliches Wohnen ein. Wohnprojekte, Netzwerke und Initiativen sind eingeladen, als Teil des Sommers der Wohnprojekte sichtbar zu werden.
Das Regionalmanagement der LAG Darmstadt-Dieburg hat gemeinsam mit den beiden im Fördergebiet aktiven Wohnprojekten zwei Veranstaltungen initiiert und wird diese aktiv begleiten:
Samstag, 14. Juni 2025 14:00 Uhr – Seniorenwohnpark Harreshausen
- Vortrag von Tom Best, Lebensraum Baugenossenschaft eG: Wie funktioniert genossenschaftliches Wohnen?
- Landesberatungsstelle Gemeinschaftliches Wohnen: Vorstellung des Beratungsangebots und Möglichkeit zur Vernetzung
- Rundgang über das Gelände
- Austauschrunde bei Kaffee und Kuchen
Samstag, 13. September 2025 15:00 Uhr – Wohnprojekt Holzapfel
- Infoveranstaltung zur Entstehung des Projekts
- Erfahrungsaustausch mit Bewohnenden in gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen
Beide Veranstaltungen sind auf der extra für den Sommer der Wohnprojekte eingerichteten Homepage veröffentlicht:
https://wohnprojekte-hessen.de/sommer25/
Die Anmeldung zu beiden Veranstaltungen erfolgt per Mail an das Regionalmanagement der LAG unter regionalmanagement@darmstadt-dieburg.de.
Die o.g. Homepage wurde Ende März 2025 freigeschaltet und wird nun sukzessive mit den verschiedenen Veranstaltungen in Hessen mit Leben gefüllt. Es lohnt sich also, immer wieder rein zu schauen und neue interessante Veranstaltungen zu entdecken und sich vor Ort zu informieren.
Der Sommer der Wohnprojekte in Hessen soll dazu beitragen, über das Thema Gemeinschaftliches Wohnen zu informieren und die Entstehung neuer Initiativen zu fördern.
LEADER-Region Darmstadt-Dieburg: Neuwahlen und positive Bilanz im zweiten Jahr der Förderperiode 2023-2027
Vorstand und Förderausschuss in Mitgliederversammlung am 04.12.2024 gewählt
Am 4. Dezember 2024 fand die jährliche Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Darmstadt-Dieburg statt. Turnusgemäß wurden in diesem Jahr der Vorstand und der Förderausschuss für zwei weitere Jahre gewählt. Der Vorstand ist geschlossen zur Wiederwahl angetreten und wurde in seinem Amt bestätigt. Die Mehrheit der bisherigen Mitglieder und Vertretungen des Förderausschusses kandidierte ebenfalls erneut. Besonders erfreulich ist, dass alle Themenbereiche im Förderausschuss abgedeckt werden können – von Landwirtschaft über Mobilität bis hin zu Kultur und Naturschutz.
Positive Bilanz im Förderjahr 2024
Im Jahr 2024 konnten 22 Kleinprojekte mit Fördermitteln des Regionalbudgets erfolgreich umgesetzt werden. Gefördert wurden unter anderem die Anschaffung eines Kinder-Ausbildungs-Löschfahrzeugs für die Kindergruppe der Freiwilligen Feuerwehr in Bickenbach, der Einbau einer Küche in das Dorfgemeinschaftshaus im Ortsteil Stettbach von Seeheim-Jugenheim, die Beschilderung historischer Gebäude in Groß-Bieberau als auch Groß-Umstadt sowie die Veranstaltungstechnik für das Bürgerhaus in Messel. Diese Projekte tragen maßgeblich zur Stärkung der Region, der Belebung generationenübergreifender Treffpunkte und der Förderung von Kultur- und Freizeitangeboten bei.
Darüber hinaus wurden zahlreiche LEADER-Projekte angestoßen. Dazu gehören der Umbau und die Erweiterung des Erdgeschosses der Alten Schule im Ortsteil Asbach der Gemeinde Modautal, die Neugestaltung des Spielplatzes Tannenstraße in Mühltal – Traisa und die Innensanierung des Alten Rathauses im Otzberger Ortsteil Ober-Klingen zur Unternehmensentwicklung, um einige Beispiele zu nennen.
Starkes ehrenamtliches Engagement
„Ein großes Dankeschön geht an alle bisherigen und neuen ehrenamtlichen Mitglieder des Förderausschusses, die mit ihren Fachkenntnissen in den verschiedenen Lebensbereichen für eine fundierte Beurteilung der Förderwürdigkeit der eingereichten Projekte sorgen,“ sagt der alte und neue Vorsitzende, Landrat Klaus Peter Schellhaas in der Mitgliederversammlung.
Die LAG Darmstadt-Dieburg setzt sich dafür ein, mit den Fördermitteln aus dem LEADER-Programm sowie dem Regionalbudget innovative und nachhaltige Projekte in der Region zu fördern und damit die Entwicklungsziele 2023-2027 erfolgreich umzusetzen.