Interessantes aus der Region:
80 Jahre Kriegsende – Gedenken zum 08. Mai 2025 in der MUNA Münster
Save the Date: 08.Mai 2025 um 18:00 Uhr
Hier finden Sie die Pressemeldung des Evangelischen Dekanats Vorderer Odenwald.
Am 8. Mai 1945 wurden weiße Tücher herausgehängt: Der Zweite Weltkrieg war vorbei. Viele Millionen
Menschen hat er das Leben gekostet, Gräueltaten in unzählbarem Ausmaß hervorgebracht, eine Schneise
der Zerstörung hinterlassen. Seitdem herrscht Frieden in Deutschland. Wer die Augen aufmacht weiß: Es
ist ein löchriger Frieden. Weltweit herrscht an vielen Orten Krieg. Seit 2022 auch wieder ganz nah an
Deutschland und seinen Nachbarländern.
Was bedeutet heute Frieden? Wie kommt es zum Krieg? Wie verhindert man ihn? Aber auch: Welche
Rolle haben versteckte Orte wie das MUNA-Gelände bei Münster in Kriegs- wie in Friedenszeiten gespielt?
Von den Nationalsozialisten mitten im Wald von Münster als Munitionslager errichtet, in dem auch Zivilisten
arbeiteten, übernahm die in Babenhausen stationierte Einheit der US-Army nach Kriegsende das Gelände.
Die Bunker wurden zum Lager von Granaten und Patriot-Lenkflugkörpern. Seit 2023 ist das MUNAGelände
ein Biotop mit Wisentwald und trägt den Namen MUNATUR. In den ehemaligen Bunkern geht
eine Ausstellung auf die Geschichte des Geländes ein, auch auf Proteste der Friedensinitiative.
Am Donnerstag, 8. Mai 2025 um 18 Uhr lädt das Evangelische Dekanat Vorderer Odenwald zu einer
Erinnerungsstunde unter dem Titel „Krieg und Frieden“ gemeinsam mit der Gemeinde Münster und dem
Landkreis Darmstadt-Dieburg ein. Impulsgeber und Impulsgeberinnen sind unter anderem Christian Hahn
und Dr. Holger Köhn vom Büro für Erinnerungskultur, Oberstleutnant a.D. der US-Army Kevin Dunn,
Pfarrer Johannes Opfermann, Landrat Klaus Peter Schellhaas und Mitglieder der Evangelischen Jugend.
Musikalisch begleitet Alexander Gärtner die Veranstaltung. Das Gelände ist nur per Rad oder zu Fuß (1,5
km) zu erreichen. Die Anfahrt zum Parkplatz Wisentwald erreicht man über den Urberacher Weg / Münster
Breitefeld.
Mit freundlichen Grüßen
Annette Claar-Kreh
Referentin für Gesellschaftliche Verantwortung
Tag der Gründung Südhessen am 06. September 2024 in Griesheim
Die Gründermesse „Tag der Gründung“ zielt auf Existenzgründende, junge Unternehmerinnen und Unternehmer sowie potentielle Nachfolgende der Region und bietet kostenfrei Fachvorträge zu den Themenbereichen Gründen – Wachsen – Sichern/Nachfolge und dazu eine begleitende Ausstellung von Institutionen und Beratenden rund um das Gründungsgeschehen an. Die Veranstaltung findet am Freitag, 6. September 2024 von 10 – 17 Uhr in der Wagenhalle in Griesheim statt. Programm und weitere Informationen finden Sie hier beigefügt oder unter https://netzwerk-gruendung.de/tdg.php

Erstes „Inklusions-Café“ im Diakoniezentrum Groß-Bieberau
Im Rahmen des diesjährigen Regionalbudgets konnte die Anschaffung eines Kaffeevollautomaten für das „Inklusions-Café“ des Diakoniezentrum Groß-Bieberau e.V. gefördert werden.
Am 17.09.2023 ist es soweit – von 14:00 bis 17:00 Uhr öffnet das Inklusions-Café erstmals seine Pforten.
Das Inklusions-Café wird vom Verein Diakoniezentrum Groß-Bieberau gemeinsam mit der Nieder-Ramstädter Diakonie (NRD) ausgerichtet und ist eine besonders geeignete Plattform, um Berührungsängste zu Menschen mit geistiger Behinderung abzubauen und gegenseitige Akzeptanz und Verständnis füreinander zu schaffen.
Das „Inklusions-Café“ ist offen für jedermann und bei schönem Wetter kann auch der Hof des Diakoniezentrums genutzt werden. Sie haben die Möglichkeit, dort u.a. verschiedene Kaffee-Spezialitäten und leckeren Kuchen zu kosten – der Kaffee stammt sogar aus der eigenen Kaffeerösterei der NRD!
Was: 1. „Inklusions-Café“
Wann: Sonntag, 17.09.2023 von 14:00 bis 17:00 Uhr
Wo: Diakoniezentrum Groß-Bieberau, Sudetenstr. 1, 64401 Groß-Bieberau
