Outdoorküche für die Royal Rangers Mühltal
Förderprogramm: Regionalbudget 2025 Beschreibung: Mit Hilfe des Regionalbudgets konnten die Pfadfinder in Eigenleistung einen alten Bauwagen zur wettergeschützten Outdoorküche umbauen. In mehr als 500 Arbeitsstunden wurde das Gemeinschaftsprojekt umgesetzt. Die neue Gasgrillküche mit Waschbecken und Unterschränken haben so einen tollen Platz gefunden.
Mobile Solaranlage – „Mit der Sonne auf Tour“, Evangelische Jugend im Dekanat Vorderer Odenwald
Förderprogramm: Regionalbudget 2025 Beschreibung: Klimaschutz kann Spaß machen! Das lernt die Jugend des Dekanats auf Ausflügen und bei eigenen Veranstaltungen durch die Nutzung der Sonnenenergie. So wird Wissen zu erneuerbaren Energien vermittelt und nachhaltige Projekte umgesetzt. Ist doch cool, wenn das Handy mit „eigenem“ Strom autark geladen werden kann oder die Musikanlage auf einer Veranstaltung […]
Küchengeräte für Ernährungskurse, TV Zeilhard 1913 e.V.
Förderprogramm: Regionalbudget 2025 Beschreibung: Der TV Zeilhard 1913 e.V. legt als vielseitiger Verein auch einen Fokus auf den Gesundheitssport. Neben den traditionellen sportlichen Aktivitäten werden auch Angebote zu verwandten Themen angeboten, wei z.B. Gehirnjogging. Um Kurse rund um die gesunde Ernährung anbieten zu können, hat der Verein mit Hilfe des Regionalbudgets Herd und Küchenmaschine angeschafft. […]
Digitalisierung der Lebensmitteltheke, Diakoniezentrum Groß-Bieberau e.V.
Förderprogramm: Regionalbudget 2025 Beschreibung: Die Lebensmitteltheke des Vereins Diakoniezentrum Groß-Bieberau e.V. ist eine tafel-ähnliche Initiative mit dem Ziel, Nahrungsmittel vor der Vernichtung zu bewahren und an hilfsbedürftige Menschen auszugeben. Die Zahl der registrierten Kunden ist in den letzten Jahren immer weiter gestiegen. Um den Aufwand der manuellen Kundenerfassung für die ehrenamtlich Helfenden zu reduzieren, wurde […]
Lebenslanges Lernen mit der Burglandschaft, Burglandschaft e.V.
Förderprogramm: LEADER (2023-2027) Beschreibung: Das Projekt verfolgt das Ziel, mit innovativen digitalen Methoden neue Zugänge zu Kulturdenkmalen, wie Burgen und Schlösser zu schaffen, die Wissensvermittlung zu modernisieren und die regionale Identität zu stärken. Durch digitale Rekonstruktionen und Visualisierungen sollen die Burgen und Schlösser erlebbar gemacht werden. Diese Inhalte werden über 5 vernetzte „Lernorte Burglandschaft“ zugänglich, […]
Konzeption für die Umgestaltung des Freizeitzentrums Riedsbachaue, Gemeinde Roßdorf
Förderprogramm: LEADER (2023-2027) Beschreibung: Mit der Erstellung eines übergreifenden Konzepts zur Umgestaltung des gesamten Freizeitgeländes Riedsbachaue wird die zentral gelegene grüne Mitte der Gemeinde und deren Bedeutung als Begegnungsort in den Fokus gestellt. Es soll ein Konzept für die Gestaltung eines Freizeitgeländes entstehen, das für alle Altersgruppen attraktiv ist. Durch die Weitläufigkeit und Vielfalt an […]
Inklusiver Spiel- und Begegnungsraum Leierhans, Gemeinde Bickenbach
Förderprogramm: LEADER (2023-2027) Beschreibung: Die Gemeinde Bickenbach erweitert den Spielplatz Leierhans um einen inklusiven Bereich für 6- bis 14-jährige. Ziel ist ein barrierefreier Begegnungsraum, in dem Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam spielen und Inklusion von Anfang an selbstverständlich erleben können.
Marketing-Kampagne zur Stärkung des lokalen Einzelhandels in der „Bummelgasse“, Stadt Babenhausen
Förderprogramm: LEADER (2023-2027) Bechreibung: Die Fußgängerzone in Babenhausen, im Volksmund „Bummelgasse“, feiert im Dezember 2025 ihr 50-jähriges Bestehen. Ziel ist es in Zusammenarbeit mit dem Gewerbeverein Babenhausen den zunehmend geschwächten Einzelhandel in der Ortsmitte zu beleben, die wirtschaftliche Entwicklung der Fußgängerzone zu stärken und damit zu sichern sowie die lokale Bevölkerung altersübergreifend für die bestehenden […]
Mitfahrbänke in Mühltal, Gemeinde Mühltal
Förderprogramm: LEADER (2023-2027) Beschreibung: Die Gemeinde Mühltal möchte zehn Mitfahrbänke in den Ortsteilen aufstellen. Durch das Aufstellen von Mitfahrbänken wird ein nachhaltiger Beitrag zur Verbesserung der Mobilität im ländlichen Raum geleistet und das eingeschränkte ÖPNV-Angebot ergänzt.
Konzeption für mehr Barrierefreiheit und Sanierung des BÜZ „Neue Schule“, Gemeinde Roßdorf
Förderprogramm: LEADER (2023-2027) Beschreibung: Um das Bürgerzentrum „Neue Schule“ allen Bürgerinnen und Bürgern zugänglich zu machen und die Nutzungsmöglichkeiten zu erweitern sind eine Reihe baulicher Maßnahmen erforderlich. Zudem besteht ein erheblicher Sanierungsbedarf. Durch das Nutzungs- und Sanierungskonzept soll die Grundlage dafür gelegt werden, dass das denkmalgeschützte Gebäude anschließend zielgerichtet und bedarfsgerecht saniert werden kann. Link: https://rossdorf.de/verwaltung-b%C3%BCrgerservice-politik/%C3%B6ffentliche-einrichtung/item/583-b%C3%BCrgerzentrum-neue-schule.html