LAG Förderausschuss auf dem Mediencampus Dieburg

Seit Mai 2025 trifft sich das Entscheidungsgremium der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Darmstadt-Dieburg zu seinen Sitzungen regelmäßig in den Räumen des Mediencampus Dieburg der h_da (Hochschule Darmstadt). Dort stellt die h_da der LAG einen bestens ausgestatteten Tagungsort zur Verfügung, in dem der Förderausschuss über die Förderwürdigkeit regionaler Projekte berät und entscheidet. Die Hochschule Darmstadt ist selbst […]
Umlaufbeschlussverfahren vom 09.07. – 24.07.2025
Projekt „Konzeption für mehr Barrierefreiheit und Sanierung des Bürgerzentrums Neue Schule!“, Gemeinde Roßdorf Für das Projekt wurde die Anpassung der Fördermittelhöhe im Budget 2025 beschlossen.
Mit LEADER Naherholung und Tourismus in der Region stärken Fördermittel für Projekte in Darmstadt-Dieburg – Bewerbung bis 15. September 2025 möglich
Darmstadt-Dieburg, 21.07.2025. Ob neue Freizeitangebote, besondere Übernachtungsmöglichkeiten oder touristische Infrastruktur entlang von Rad- und Wanderwegen – wer Ideen für die Naherholung und den Tourismus in der Region hat, kann auf Unterstützung zählen. Im Rahmen des EU-Förderprogramms LEADER stellt die Region Darmstadt-Dieburg auch 2025 wieder Fördermittel zur Verfügung. Gefördert werden unter anderem die Schaffung und Weiterentwicklung […]
Infotafeln zur Dorfgeschichte Raibachs
Förderprogramm: Regionalbudget 2023 Beschreibung: Der Interessengemeinschaft Heubacher Dorfgeschichte ist es ein Anliegen, die Geschichte Heubachs zu dokumentieren und die Identifikation der Dorfbevölkerung mit ihrem Ort zu stärken. Auf fünf Infotafeln an historischen Gebäuden erfahren Dorfbewohner und Gäste des Ortes Interessantes über die Geschichte der Gebäude von Heubach.
Beschattung für den Seniorenspielplatz und Hinweisschilder
Förderprogramm: Regionalbudget 2023 Beschreibung: Mit der Anschaffung eines großen Sonnenschirms konnte die Aufenthaltsqualität der Nutzerinnen und Nutzer des Seniorenspielplatzes insbesondere an den heißen Tagen in den Sommermonaten deutlich verbessert werden. Außerdem wurden sechs Hinweisschilder mit Anleitungen zur eigenständigen Nutzung der Fitnessgeräte aufgestellt.
Grundausstattung für den Bogensport
Förderprogramm: Regionalbudget 2023 Beschreibung: Der Schützenverein Waidmannsheil Bickenbach e.V. wurde bei der Anschaffung einer Grundausstattung für den Aufbau der neuen Sparte Bogensport im Verein unterstützt. Mit der Etablierung des Bogensports hat der Verein sein Angebot im Breitensport erweitert und spricht hier eine jüngere Zielgruppe an.
Treffpunkt zum Plaudern
Förderprogramm: Regionalbudget 2023 Beschreibung: Der Verein Dorfgemeinschaft Frankenhausen e.V. aus Mühltal hat sich zum Ziel gesetzt, die Dorfgemeinschaft zu stärken und die Menschen zusammen zu bringen. Mit der Neugestaltung des HEAG-Häuschens und die Ausstattung mit Sitzbänken und einer Aushangtafel ist ein schöner Treffpunkt zum Plaudern entstanden.
Kaffeevollautomat für Inklusionscafé
Förderprogramm: Regionalbudget 2023 Beschreibung: In Zusammenarbeit mit der Nieder-Ramstädter Diakonie (NRD) hat der Verein ein ehrenamtliches Projekt initiiert, um Raum für Begegnungen für Menschen mit und ohne Behinderung zu schaffen. Mit der Anschaffung eines Kaffeevollautomaten ist der Startschuss für das nun regelmäßig stattfindende Inklusionscafé gefallen. Ziel der Initiative ist es, dass Bewohner des Wohnverbunds Groß-Bieberau […]
Cross-Räder für Jugendliche

Förderprogramm: Regionalbudget 2023 Beschreibung: Um Jugendlichen den Einstieg in den Radsport zu erleichtern, hat der Radsportclub Reinheim fünf Cycle-Cross-Räder angeschafft. So können junge Menschen in die Sportart hineinschnuppern, ohne gleich ein entsprechendes Rennrad anschaffen zu müssen, da sie in der Einstiegsphase ein Rad des Vereins nutzen können. Link: https://rscreinheim.de/de/aktuelles?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=16&cHash=64517c158ae98a0dc78d5df63f225a82
Errichtung eines Outdoor-Auditoriums

Förderprogramm: Regionalbudget 2023 Beschreibung: Die Mitglieder des Imkervereins Mühltal haben sich das Ziel gesetzt, interessierten Gruppen, Schülern und Kindern im Kindergartenalter die Themen Imkerei, Biodiversität, Artenschutz und Umweltschutz näher zu bringen. Mit dem neuen Outdoor-Auditorium ist ein toller Lernort in der Natur entstanden.